Beobachtung und Dokumentation - Sondermodul „Beobachtung und Dokumentation“ mit Zertifikat (bestehend aus 4 Modulen im Umfang von 26 Ustd)
Der gesetzliche Bildungsauftrag formuliert, dass Kindertagespflegepersonen mit dem Instrument der Beobachtung die individuellen Stärken der betreuten Kinder dokumentieren sollen.
Wie lässt sich die vom Gesetz beschriebene „regelmäßige alltagsintegrierte wahrnehmende Beobachtung des Kindes“ noch zusätzlich in den Betreuungsalltag aufnehmen, und welche Dokumentationsform ist die für mich als Kindertagespflegeperson passende und umsetzbare Methode?
Im Sondermodul „Beobachtung und Dokumentation“ werden in insgesamt 26 Unterrichtsstunden veranstaltet.
Empfohlen wird als erstes die Veranstaltung „Beobachtung“ zu besuchen und an-schließend in weiteren Veranstaltungen die Methoden der Dokumentation kennenzulernen.
Die Module sind auch einzeln buchbar und auch in den nächsten Halbjahren werden Themen des Sondermoduls angeboten.
Werden alle Module besucht, bekommen Sie das Zertifikat „Beobachtung und Doku-mentation“ ausgehändigt.
Modul 4: Lerngeschichten und Portfolio in der Kindertagespflege
Die Dokumentationsmethode "Lerngeschichten" wurde ursprünglich in Neuseeland entwickelt und dient dazu, die individuelle Entwicklung von Kindern zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie basiert auf bedeutenden Alltagshandlungen, Situationen und Abläufen, wie Spielsituationen, Mahlzeiten, Projekte oder Ausflüge.
Diese Alltagssituationen werden sachlich schriftlich festgehalten und werden dabei sie in vier Lernfelder aufgeteilt. Die Lerngeschichten können ein Bestandteil des Portfolios fürs Kind sein.
Portfolio ist eine individuelle und systematische Dokumentationsmethode, die den Entwicklungs- und Lernprozess des Kindes abbildet. Diese Methode unterstützt die kindgerechte und ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation, indem sie die Einzigartigkeit jedes Kindes betont und den individuellen Lernweg sichtbar macht.
Modul 4: Lerngeschichten und Portfolio in der Kindertagespflege (8 Ustd)
Samstag, 26.04.2025, 9.30-16.30 Uhr (evtl. mit Zertifikatsvergabe)
Leitung: Nadja Hermes-Dyck, Erzieherin, Kindertagespflegeperson und Sozialpädagogin
Teiln.-Beitrag: 24,00 €
Ort: Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung, Dyroffstr. 2, 53113 Bonn